Dienstag, 29. Juni 2010

Zwischen Abscheu und Ekstase - Kino Kurators Wahl












Trailer - Nackt unter Leder

Trailer - Kifferwahn
Zeichentrick - Happy Tree Friends
Dario Argentos Pelts

Filmabend, der Zweite Mittwoch 30.Juni 2010
im Andreasstadel - Kino Wintergarten 21 Uhr

Freitag, 25. Juni 2010

Delir Noir Im Haus der Schreine

Samstag, 26.Juni 2010



Eines der raren Delir Noir Konzerte und einen außergewöhnlichen Atelierbesuch bieten wir diesen Samstag!
Die Ausstellung, zwischen Abscheu und Ekstase - im Zeitalter industrieller Kultur wird durch eine Vielzahl an Happenings ergänzt. Der Tag morgen ist dabei dem Künstler Franz Pröbster - Kunzel gewidmet und seinem beeindruckenden Umfeld, den Acker des heiligen Irrsinns und dem Haus der Schreine. Nach einer Besichtigung und Vorstellung seiner Arbeiten ein Konzert von Delir Noir, in der Besetzung Edi Bachmeier, Manfred Schimchen, Bertl Wenzl und Pepe Pöschl.
Treffpunk ist im KunstvereinGRAZ, Schäffnerstraße um 19 Uhr. Bitte pünktlich kommen. Abfahrt des Busses ist um 19 Uhr 30. Alle Teilnehmer erhalten den kleinen Katalog mit CD und eine Freikarte für die after show Party im Kulturspeicher. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 beschränkt. Vorverkauf heute noch im GRAZ, ab 16 Uhr (bis circa 19 Uhr). Oder morgen direkt vor der Abfahrt um 19 Uhr im GRAZ.

Dr. Helmut Hein - Delir Noir und Lyssa humana in Regensburg

Heute -  Freitag, den 25.ten Juni - 20 Uhr - KunstvereinGRAZ
Der Journalist und Theatermacher Dr. Helmut Hein spricht überdie Reaktionen eines 80er Jahre Regensburg auf die Auftritte von  
Delir Noir und Lyssa Humana. 

Das dürfte ebenso spannend, wie amüsant werden.





Die Ausstellung, zwischen "Abscheu und Ekstase - im Zeitalter industrieller Kultur" ist ab 16 Uhr geöffnet. Dort gibt es auch Karten für das Delir Noir Konzert am Samstag.

Dienstag, 22. Juni 2010

Kino im KunsvereinGRAZ

Zwischen Abscheu und Ekstase - Kino Mittwoch 23.Juni 20 Uhr
Edi Bachmeier und Manfred Schimchen präsentieren ihre Idole. Wie aus den Pfadfinder und dem Liedermacher Delir Noir wurde. Was sie beindruckte und beeinflusste.  Die besten Clips und Sounds von Mitte der 70er bis in die 80er hinein. Wer kennt noch Mother Acid oder die Boredoms? Musik der eher ausgefallenen Art.









Die Eddie und Freddy Show Sommer 09

Donnerstag, 27. Mai 2010

Zwischen Abscheu und Ekstase

Vorankündigung 

Zwischen Abscheu und Ekstase
Im Zeitalter industrieller Kultur

KlangKunstAusstellung vom 19.6.2010 bis 10.7.2010   KunstvereinGRAZ Regensburg

mit Delir Noir und Lyssa Humana, S.P.K, Whitehouse, T.G.

Objekt, Grafik,  Video, Film,  Konzert, Happening

mehr Informationen unter Zwischen Abscheu und Ekstase dem Blog der Ausstellung



heute herrscht friede auf dem olymp

Sturm und Liebe vol.5
KlangKunstKonzerte


am Sonntag, den 30.5.2010 im KunstvereinGRAZ Regensburg, Schäffnerstrasse 21 (Hinterhof)
Beginn 20 Uhr Eintritt 4/5 €


heute herrscht frieden auf dem olymp
 Werner Raditschnig, Werner Laaber, Rinus van Alebeek, Albert Plank

Einer amorphen, materiellen Welt, die den Sieg als absolutes Ziel jedweder Tätigkeit zur Maxime erhoben hat, wird die in Versen geordnete Anarchie der antiken Mythologie entgegengesetzt, deren Helden oft genug romantische Verlierer sind. Und selbst Deren Blutdurst wird unterbrochen durch eine sinnesfrohe Feier des Friedens. Heute herrscht Friedenauf dem Olymp.
Langsam schweben Fragmente von Klang in die Stille, beginnen seltsame Apparaturen ihre Tätigkeit und Treibgut einer fragilen Vergangenheit verrückt, die nur scheinbar unverrückbare Wirklichkeit. Alles was sich ereignet ist für diesen Moment. Den Nichts ist der Unendlichkeit näher als der Augenblick.




Gerhard Laber, geboren 1946 in Salzburg ist ein Musiker mit vielfältigem Repertoire. 
Als Perkussionist und Schlagzeuger aus der Jazzszene kommend, entwickelte sich sein musikalischer Weg jedoch zunehmend in Richtung experimentelle - sowie „neue Musik“.
Heute, zeitgenössischer Musik zugewandt, liegt der Schwerpunkt seiner Arbeit im Bereich
der Klang- und Geräuschkunst. Die unkonventionelle Handhabung seiner Instrumente und
Klangkörper erweitern tradierte Klangvorstellungen und lassen so neue musikalische Hörerlebnisse entstehen. Neben Konzerten erarbeitet der Künstler Installationen und Aktionen.
mehr unter http://members.aon.at/fratt/motzart/kabLabbio.htm

Werner Raditschnig, geb. 1948 in Villach, lebt in Salzburg ist Komponist, sowie auch Ausführender in eigenen Musikprojekten und projektbezogene Zusammenarbeit mit anderen Spezialisten (Musik, Video, Theater, bildende Kunst).
Arbeitsbereich: Vorwiegend experimentelles Instrumentarium, Elektronik, skulpturale Musik,
szenische Aufführungen und inszenierte Räume
Studien an der Hochschule Mozarteum, Salzburg - Kontrabass (H. Bürgschwendtner). Gitarre
( H. Koch und B. Kovats) Live-Elektronik-Komposition (A. Losoncy).
mehr unter www.raditschnig.com

Rinus Van Alebeek, geb. 1956 in Holland, lebt in Berlin ist Autor, Klangkünstler und Performer.
Als Veranstalter und Menthor ist er nachhaltig an dem Aufblühen der Berliner Szene für
experimentelle Musik beteiligt. Seine musikalischen Improvistationen sind aus den vielfältigen
Aufnahmen seiner Reisen zusammengesetzt. Dabei liegt der Ausdruck der Arbeiten zwischen
Lärm und purer Poesie. Desweiteren spielt Rinus bei der europäischen Formation Diktat.
Seine Klanginstallation „Achter het Behang“ dürfte vielen GRAZ Besuchern in Errinnerung sein.
mehr unter http://zeromoon.com/rinus/

Albert Plank, geb. 1957 in Regensburg ist Medienkünstler mit Schwerpunkt Video, Installation und Performance. Mitglied im KunstvereinGRAZ. Konzerte mit den Schwerpunkten Feldaufnahmen und musique concrete. 
Mitarbeit bei GO EAST mit der Installation „Come to the
rehearsal“. Seit vielen Jahren projektbezogene Zusammenarbeit mit den Gruppen Pomodoro
Bolzano und Delir Noir.

mehr unter www.asiask.de
 
 

Dienstag, 6. April 2010

Interview und Klangbeispiele - Radio LoRa, Zürich

Tomoko 
Sauvage

Creative Commons License
11.04.2010
brainhall art production > Albert Plank alias „der Asiask“ - Radio LoRa, Zürich
Radio LoRa, 97.5 MHz, 21.45 - 22.30 Uhr
Das Thema dieser brainhall-Sendung: Albert Plank aus Regensburg, Deutschland. Er ist seit vielen Jahren unter dem Namen „der Asiask“ als Grenzgänger zwischen Videokunst, Klanginstallation, Musik und Klangkunst tätig.
Wir hören im ersten Teil seine Kompositionen: part one: elevator for electric birds, part two: I String cut my turkisch spring noursa und part three: trains and birds.
Im zweiten Teil der Sendung hören wir einen Live Mitschnitt aus dem Total Artspace Berlin. Albert Plank erzählt uns im Verlaufe der Sendung mehr über seine Arbeit als Klangkünstler und Organisator.
www.asiask.de
www.lora.ch

audio 
download

Open mp3 audio file